KMU Diversity-Check

Mit Interkultur und Vielfalt im Betrieb den Arbeits- und Fachkräftebedarf erfolgreich gestalten

Der Check ist ein praxisorientiertes Selbstbewertungs- und Aktivierungsinstrument, das Ihnen dabei hilft,
  • den Nutzen, Potenziale und Barrieren für kulturelle Vielfalt in Ihrem Betrieb zu erkennen
  • Ihre bisherige Personalarbeit hinsichtlich der Herausforderungen durch eine größere Vielfalt zu analysieren und Impulse zur Ergänzung und Verbesserung zu erhalten
  • Mitarbeitende in der Belegschaft für die Themen Vielfalt und Interkultur zu interessieren und aktivieren
  • interaktiv Handlungsschwerpunkte und einen ersten konkreten Maßnahmenplan für eine vielfaltskompetente Personalarbeit zu entwickeln
  • Ihr Unternehmen fit für die praktische Gestaltung Ihres Arbeits- und Fachkräftebedarfs zu machen

Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten

Der Check wendet sich insbesondere an Geschäftsführungen und Personalverantwortliche in KMU zur Analyse der Vielfaltskompetenz in verschiedenen Handlungsfeldern im Betrieb und zur Entwicklung erster eigener Planungen. Weiterhin kann der Check so auch von Mitarbeitenden, betrieblichen Interessenvertretungen oder externen Berater*innen genutzt werden.

So können Sie mit dem Online-Check passgenau arbeiten

Sie können alle fünf Kapitel des Checks systematisch durcharbeiten oder auch nur einzelne Handlungsfelder, die für Sie besonders wichtig sind, analysieren. In jedem Handlungsfeld finden Sie zwei bis vier zentrale Fragen zur Selbsteinschätzung Ihres Handlungsbedarfs als „gering“, „mittel“ oder „hoch“. Als Ergänzung gibt es die Möglichkeit, in einem interaktiven Maßnahmenplan Ihre ersten Ideen und ausgewählte Instrumente für Ihren Betrieb kurz zu notieren. In der Gesamtauswertung erhalten Sie in einer Ampelmatrix einen Überblick über die Handlungsbedarfe Ihres Unternehmens. Der gesamte Check dauert ca. 20-30 Minuten.

1. Wirtschaftlicher Nutzen durch kulturelle Vielfalt

In den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmensbefragungen, wissenschaftliche Studien und Praxiserfahrungen von Unternehmen gezeigt, dass durch gelingende Integration, Einwanderung und die gezielte Beschäftigung von Arbeits- und Fachkräften mit Migrationsgeschichte wirtschaftliche Chancen und Vorteile für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland entstehen können. Die Potenziale dieser Vielfalt gilt es zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. Zum Nutzen aller Beteiligten.

1.1 Betriebswirtschaftliche Vorteile

Wir kennen die wirtschaftlichen Vorteile, die Unternehmen erzielen können, deren vielfältige Belegschaft sich auch aus Mitarbeitenden mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung sowie aus dem Ausland zusammensetzt.
  • Unternehmen mit einem guten Image und einer vielfältigen Personalstruktur erreichen Gruppen, die auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden: Menschen mit Migrationsgeschichte, Frauen, Geflüchtete. Sie bilden eine vitale Ressource gegen den demografischen Wandel und den Arbeits- und Fachkräftemangel.
  • Vielfältig geprägte Belegschaften reagieren auf Veränderungen flexibler, kreativer, innovativer als homogene Belegschaften.
  • Durch die reiche Vielfalt an Erfahrungen, Sichtweisen und Stilen kommen gemischte Gruppen zu innovativeren, überraschenderen, kreativeren Lösungen als homogene Gruppen.
  • Eine vielfältig orientierte Belegschaft wird in Anbetracht einer ebenfalls immer vielfältigeren Kundenstruktur passgenaue Angebote und zielgerichtete Dienstleistungen anbieten können und so eine höhere Kundenzufriedenheit erzielen. So können auch neue Märkte und Kundensegmente erreicht werden.

Unser Handlungsbedarf

Eigene Notizen zu 1.1

1.2 Potenzial Migrationshintergrund

Wir kennen die Kompetenzen und besonderen Potenziale von Mitarbeitenden mit Migrationsgeschichte und können diese gezielt nach innen und außen einsetzen.
  • Fachkenntnisse: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund bringen wertvolle Fachkenntnisse mit, die sie auf unserem Arbeitsmarkt und in den Unternehmen einsetzen wollen.
  • Sprachkenntnisse: Fachkräfte mit Migrationshintergrund können in der Regel mehrere Fremdsprachen, auch solche, die deutsche Beschäftigte kaum lernen, wie Türkisch, Arabisch, Russisch oder andere osteuropäische Sprachen.
  • Kulturkompetenz: Fachkräfte mit Migrationshintergrund entwickeln oft multikulturelle Kompetenzen und eine spezielle Sensibilität für interkulturellen Austausch, die für Unternehmen sehr wertvoll sein können.
  • Flexibilität & Motivation: Zugewanderte haben ihr Herkunftsland gezielt verlassen. Sie sind für einen Neuanfang häufig hoch motiviert und gestalten Lebens- und Arbeitssituation komplett neu. Sie bringen meist eine hohe Eigenmotivation in ihren Arbeitsalltag ein.

Unser Handlungsbedarf

Eigene Notizen zu 1.2